Ihre Teilnahme am
German Brand Award

 

 

Am German Brand Award können Unternehmen, Agenturen, Dienstleister und Marketeers sowie nichtkommerzielle und staatliche Organisationen aus allen Branchen weltweit teilnehmen. Die Expertengremien des Rat für Formgebung entscheiden über die Zulassung zum Wettbewerb. Dieses Verfahren sichert die Unabhängigkeit und Exzellenz des Awards.

 

Sie möchten 2024 dabei sein?

 

Der Ausschreibungs-Start für den German Brand Award 2024 steht fest: 24. Oktober 2023.

Lassen Sie sich jetzt schon für den Award 2024 vormerken und erhalten Sie rechtzeitig alle Informationen!

 

Jetzt Vormerken! 

 

  • 1. Einsendung der Einreichung
  •  

    Nach erfolgreicher Anmeldung stellen Sie uns bitte eine Präsentation Ihrer Marke oder Ihres Markenprojekts zur Verfügung, die von der Jury gesichtet und bewertet wird. Die Einsendung für die Jurysitzung muss bis Ende Februar erfolgen.

    Die Guideline zur Aufbereitung Ihrer Einreichung finden Sie hier.
    Best Practice Beispiele: Best Practice 1 / Best Practice 2

     

  • 2. Die Jurierung
  •  

    Die Jurierung erfolgt Anfang März 2023 durch eine unabhängige, interdisziplinäre Jury aus Unternehmen, Wissenschaft, Beratung, Dienstleistung und Agenturen.

    Bewertungskriterien

    › Eigenständigkeit und Markentypik › Markenprägnanz › Differenzierung zum Wettbewerb › Zielgruppenrelevanz › Homogenität des Markenergebnisses › Gestaltungsqualität des Markenauftritts › Innovationsgrad
    › Nachhaltigkeit › Kontinuität › Zukunftsfähigkeit › Preispremium › Wachstum › ökonomischer Erfolg

    Ergebnisse

    Über die Ergebnisse der Jurierung erhalten Sie noch im März eine schriftliche Benachrichtigung per E-Mail. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

  • 3. Die Preisverleihung und German Brand Convention
  •  

    Verleihung und Gala-Dinner

    Der Preisverleihung des German Brand Award wohnen jährlich rund 700 Gäste bei:; Markenentscheiderinnen und -entscheider aus großen deutschen Unternehmen, Agenturen, Kreativwirtschaft, Fachpresse, sowie natürlich alle Gewinnerinnen und Gewinner des German Brand Award 2023.

    Neben vielen anderen Angeboten, können sich alle Preisträgerinnnen und Preisträger mit ihrer Urkunde und ggf. Preisskulptur von unserem professionellen Foto-Team ablichten lassen. Die Bilder werden am Folgetag zur Verfügung gestellt.

    Themen- und Branchentreff

    Die angeschlossene German Brand Convention bietet viel Gelegenheit, mit ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträgern die aktuellen Fragen der Markenführung zu diskutieren und interdisziplinär und branchenübergreifend Wissen auszutauschen. Eine ideale Gelegenheit, wichtige Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.

    Das Programm ist ab Ende Mai 2023 online einsehbar.

Das Fact Sheet zum Award

 

 

Alle Details zum Award 2023 finden Sie außerdem in unseren Ausschreibungsunterlagen als PDF-Datei zum Download:

 

Fact Sheet German Brand Award 2023 - PDF File

 

 

 

Die Jury 2023

Dr. Saskia Diehl

Geschäftsführerin und Miteigentümerin GMK Markenberatung | Dr. Saskia Diehl studierte Psychologie und Wirtschaftswissenschaften und promovierte parallel zu ihrer Tätigkeit als Strategieberaterin am Institut für Marken- und Kommunikationsforschung. Zu ihren Publikationen zählen diverse Veröffentlichungen über emotionale Markenführung und sie ist Dozentin für Konsumentenverhalten & Neuromarketing an der EUFH Köln. Bei der GMK Markenberatung betreute Diehl bisher zahlreiche internationale Kunden bei der effizienten Führung ihrer Marken und Markenportfolios - von der Markenstrategie über die Implementierung bis zum nachhaltigen Markencontrolling.

Axel Löber

Axel Löber ist Leiter Global Brand & Marketing bei E.ON und verantwortet die Markenführung, das internationale Marketing sowie die Bereiche Insights und Customer Experience des DAX-Konzerns. Vor seinem Wechsel zu E.ON 2019 war er Leiter Corporate Branding & Strategic Communication Projects des Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck und verantwortete 2015 das transformatorische Rebranding des Unternehmens. Davor war in verschiedenen Kommunikationsrollen für den Pharmagroßhändler und Apothekenbetreiber Celesio (heute McKesson Europe) sowie die strategische Kommunikationsberatung Hering Schuppener (heute FGS Global) tätig.

Katrin Menne

Head of Brand & Research, Commerzbank | Katrin Menne studierte Grafik Design sowie Designtheorie und -management an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, der Rietveld Akademie Amsterdam und der Hochschule für Gestaltung Pforzheim. Anschließend arbeitete sie als Unternehmensberaterin im Bereich Markenstrategie und -management für verschiedene Agenturen und Beratungen und betreute Kunden vom Mittelständler bis zum Blue Chip Konzern. Zwischen 2017 und 2021 leitete sie als Head of Branding das Markenkommunikations- und Designteam bei dem Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck. Seit 2021 verantwortet sie als Head of Brand & Research die Markenführung sowie die konzernweite Marktforschung bei der Commerzbank.

Günter Moeller

Geschäftsführer, hm+p Herrmann, Moeller + Partner | Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie des Industriedesigns an der Universität Kassel. Nach dem Studium in verschiedenen leitenden Funktionen der Industrie und Beratungsbranche tätig. Seit 2003 betreibt Günter Moeller gemeinsam mit Dr. Christoph Herrmann das Beratungsunternehmen Herrmann, Moeller + Partner mit Sitz in München. Er ist ausgewiesener Experte im Bereich der markenorientierten Unternehmensentwicklung hat im Laufe seiner Beratungstätigkeit für eine Vielzahl nationaler und internationaler Markenunternehmen gearbeitet. Darüber hinaus hat er zahlreiche Fachbeiträge zu Fragen der Markenführung, des Innovations- und Designmanagements veröffentlicht.

Stefan Raake

Geschäftsführer AMC Finanzmarkt GmbH | Stefan Raake studierte an der Universität zu Köln Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Marketing und Wirtschaftpsychologie. Seit 2010 ist er geschäftsführender Gesellschafter der AMC Finanzmarkt GmbH. Seit Anfang 1995 ist er im AMC aktiv, dem Branchennetzwerk der Assekuranz für Marketing und Vertrieb (www.amc-forum.de). Bereits Ende 1995 lancierte Stefan Raake erste Internet-Projekte für die deutsche Versicherungsbranche. Als Projektleiter und Chefredakteur verantwortete er bis 2005 Versicherungen.de und Finanzen.de. Für über 30 Versicherungsunternehmen war er bisher beratend tätig. Für die Assekuranz organisiert er ca. 40 Veranstaltungen, Studien und Projekte im Jahr. Als Fachautor veröffentlichte er u .a. "Marketing Online" (das erste deutsche Buch zum Thema), "Web 2.0 in der Finanzbranche", "Versicherer im Internet" und die Studie "Die Assekuranz im Internet” (Jährliche Auflagen seit 1996).

Michael Rösch

Co-Founder von TOMINO | Als Designer und Botschafter für ganzheitliche Markenentwicklungen verbindet Michael Rösch Veränderungsprozesse mit angemessener Partizipation der Mitarbeitenden. Als Mitgründer, Kreativer, Stratege und Vorstand der wirDesign AG – eine der Top-Ten-Markenagenturen in Deutschland – weiß er, was es heißt, mehr als einen »Great place to work« aufzubauen und zu pflegen. Parallel zu seinem Lebenswerk, das er nach 38 Jahren mit seinen Mitgründern an die nächste Generation übergab, lehrte er einige Jahre Corporate Identity an der Fachhochschule Potsdam. Er ist Mitglied weiterer Jurys (Corporate Design Preis Deutschland, Berliner Type, DDC) und berät heute als zertifizierter Change Manager bei TOMINO seine Kunden in kultur- und markenorientierten Change-Prozessen.

Prof. Ute Röseler

Professur für Markenkommunikation, Brand University of Applied Sciences Hamburg | Prof. Ute Röseler arbeitete in international tätigen Branding-Agenturen wie Interbrand und Landor. Sie verantwortete Projekte in Markenmanagement und Markendesign für Unternehmen, u. a. aus den Bereichen Dienstleistung, Gesundheit, Mode und Mobilität. Als Dozentin war sie für diverse Hochschulen in Ägypten, China sowie Deutschland tätig. Als Beraterin unterstützt sie Unternehmen in Markenaufbau, -gestaltung und -kommunikation und entwickelt Projekte im Kultur- und Innovationsbereich. Seit 2016 ist Ute Röseler Professorin für Markenkommunikation an der Brand University of Applied Sciences in Hamburg. Hier entwickelte sie von 2017–2020 als Program-Director den Bachelor-Studiengang Brand Management weiter. Von 2018–2020 stärkte sie die Hochschule in ihrer Position als Vice-President Education. Seit Oktober 2020 konzentriert sie sich wieder vollends auf Lehre und Forschung.

Prof. Dr. Simone Roth

Professur für Marketing, Hochschule Ruhr West | Prof. Dr. Simone Roth ist Markenwissenschaftlerin mit langjähriger Businesserfahrung im internationalen Markenmanagement. Sie promovierte im Bereich Markenkommunikation und arbeitete als Senior Consultant in der renommierten Markenberatung Esch. The Brand Consultans. Im Anschluss trug sie im Management des Unternehmens Henkel Verantwortung für internationale Marken und war zuletzt als Head of the Executive Office im Bereich Beauty Care tätig. Seit September 2014 war sie Program-Director des Masterstudiengangs International Brand Management an der Brand Academy Hamburg und hatte seit 2015 ebenso die Position des Vice-President der Hochschule inne. Seit September 2018 hat sie eine Professur für Marketing an der Hochschule Ruhr West in Mühlheim.

Christian Rummel

Deputy Global Head of Brand Communications & CSR Deutsche Bank AG | Christian Rummel war mehr als 15 Jahre in international renommierten Werbeagenturen, wie Young&Rubicam, Publicis und Saatchi&Saatchi tätig, in denen er zum Teil weltweit für Coca-Cola, Hewlett-Packard, Ford, Avis, Orange und die Citibank tätig war. Er trat 2011 in die Deutsche Bank ein und ist verantwortlich für die weltweite Markenkommunikation und das Sponsoring sowie ausgewählte Flagship-Projekte im Rahmen des umfangreichen gesellschaftlichen Engagements. Als Marken- und Kommunikationsexperte hat er bereits zahlreiche Preise bei internationalen Kreativwettbewerben gewonnen.

Award Disziplinen und Kategorien

 

 

Um der Vielfalt der Einreichungen gerecht zu werden, bietet der German Brand Award eine Bandbreite an Kategorien in zwei Disziplinen unterteilt, die bei der Anmeldung ausgewählt werden können.

 

»Excellent Brands«

Diese Disziplin begreift Marken ganzheitlich und beurteilt die Markenführung von Produkt- und Unternehmensmarken innerhalb ihrer Wettbewerbsumfelder miteinander. Die Kategorien sind daher in Branchen und Industrien aufgeteilt.

 

»Excellence in Brand Strategy and Creation«

Diese Disziplin bewertet die Qualität einzelner Kernelemente von Markenarbeit und stellt beispielsweise Messestände branchenübergreifend anderen Messeständen gegenüber. Die Kategorien sind daher in Auszüge einzelner Fachdisziplinen aufgeteilt.

 

»Zusatzkategorien«

Darüber hinaus werden in 15 Zusatzkategorien disziplinübergreifend Preise verliehen. Die jeweils Besten Einreichungen der Zusatzkategorien werden auf der Bühne verliehen und erhalten dadurch besonders hohe Sichbarkeit. Bei der Anmeldung zum Award können pro Marke / Projekt eine Kategorie und bis zu drei Zusatzkategorien ausgewählt werden, um die Chancen auf eine Auszeichnung zu erhöhen. Die Anmeldegebühren sind dabei nur einmal zu entrichten.

 

  • Kategorien »Excellent Brands«
  •  

     

  • Animal & Pet Supplies

    z. B. Hersteller von Futter, Spielzeug, Transportboxen

  • Banking & Financial Services

    z. B. Banken, Bausparkassen, Kreditkartenunternehmen, Leasinggesellschaften

  • Beauty & Care

    z. B. Körperpflege, Kosmetik, Wellness, Hygiene (inkl. Handelsmarken)

  • Building & Elements

    z. B. Smart Home, Gebäudemanagement, Baumaterialien, Fenster- und Türenherstellende Unternehmen, Bauelemente, Dämmstoffherstellende

  • Chemicals, Materials & Supplies

    z. B. Hersteller von Verpackungsmitteln, Kunststoffen, Farbpigmenten, C-Teilen, Rohstoffen, Feinchemie, Spezialchemie

  • Consumer Electronics

    z. B. Hersteller von Unterhaltungselektronik, Smartphones, Audio-Geräten, Fotokameras

  • Corporate Services

    z. B. Dienstleister im Bereich Unternehmens- und Personalberatung, Steuerberatung, Rechtsanwälte, Sicherheitsdienste

  • Culture & Concerts

    z.B. Veranstalter von Konzerten, Festivals oder Shows, Museen, Theater

  • Digital Service Portals & Platforms

    z. B. Vergleichsseiten, Bewertungsplattformen, Suchseiten, soziale Netzwerke / Communities

  • Education & Research

    z. B. Schulen, Universitäten, Kindergärten, Forschungsinstitute, Stiftungen, sonstige Bildungsträger privat oder öffentlich

  • Fashion

    z. B. Hersteller von Kleidung, Schuhen, Accessoires, Brillen, Taschen (inkl. Handelsmarken)

  • Fast Moving Consumer Goods

    z. B. Hersteller von Lebensmitteln, Getränken, Drogerieartikeln (inkl. Handelsmarken)

  • Health & Pharmaceuticals

    z. B. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Hersteller von Arzneimittel oder Medizintechnik (inkl. Generika)

  • Heating & Bathroom

    z. B. Hersteller von Heizungen, Klima- und Energietechnik, Bad- & Sanitärausstattung/-teilen

  • Industry, Machines & Engineering

    z. B. Industrie 4.0, Maschinen & Anlagenbauer, Hersteller von Werkzeugmaschinen, Industriekomponenten oder Baumaschinen

  • Insurance

    z. B. Versicherungsunternehmen, gesetzliche Krankenkassen, Versicherungsmakler*innen

  • Interior & Living

    z. B. Möbel, Heimtextilien, Bodenbeläge, Gartenmöbel

  • Kids & Toys

    z. B. Herstelle von Spielen, Spielzeug,Kinderwagen, Baby-Ausstattung

  • Kitchen & Household Appliances

    z. B. Küchengeräte, Reinigungsgeräte, Roboter

  • Leisure & Crafts

    z. B. Hersteller von Kunst- und Bastelbedarf, Musikinstrumenten, Strickzubehör

  • Lighting

    z. B. Hersteller von Leuchtmitteln, Lichttechnik, Lampen (indoor & outdoor)

  • Logistics & Infrastructure

    z. B. Versorgungsunternehmen, Stromerzeuger, Logistikdienstleister, Kabelnetzanbieter, Treibstoff und Benzin-Händler

  • Luxury

    z. B. Hersteller von Luxusartikeln, Schmuck, Uhren

  • Media & Entertainment

    z. B. Medienunternehmen, Verlage, Nachrichtenportale, Zeitungen, Zeitschriften, TV/digitale Sendungsmarken, TV-/Radiosender

  • Non-Governmental Organisation & Public Affairs

    z. B. gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Verbände, Stadtmarken, Regionalmarken, Parteien

  • Office & Stationery

    z. B. Hersteller von Papier, Bürobedarf, Schreibwaren

  • Real Estate & Property

    z. B. Dienstleister in der Bauindustrie, Makler, Bewirtschafter von Immobilien

  • Sports & Outdoor Goods

    z. B. Hersteller von Sportgeräten und -produkten, Sportbekleidung (inkl. Handelsmarken)

  • Sports Associations & Sporting Clubs

    z. B. Verbände, Vereine, Ligen inkl. e-Sports, Ausrichter von Meisterschaften oder Turnieren

  • Telecommunications & IT

    z. B. Telekommunikationsunternehmen, Hardware und Softwarehersteller, Cloud-Lösungsanbieter, IT-Dienstleister

  • Tools & Gardening

    z. B. Hersteller von Werkzeug, Gartengeräte (inkl. Handelsmarken)

  • Tourism & Gastronomy

    z. B. Hotels, Reiseveranstalter, Fluglinien, Reisevermarkter, Restaurants, Fast Food-Ketten, Bäckereien, Raststätten

  • Trade Fairs & Event Locations

    z. B. Messeveranstalter, Arenen, Stadien und Veranstaltungsorte ( inkl. digitale Knotenpunkte)

  • Trade, Retail & e-Commerce

    z. B. Lebensmitteleinzelhandel, Modeketten, Webshops, Vergleichsportale

  • Transport & Mobility

    z. B. Hersteller und Dienstleister im Bereich Automobilität, Elektromobilität, öffentlicher Nahverkehr

  • ___________________________________________

  • Zusatzkategorien

  • »Brand Innovation of the Year«

    beste Markeninnovation
  • »Corporate brand of the Year«

    beste Unternehmensmarke
  • »Digital Brand of the Year«

    beste digitale Marke
  • »Employer Brand of the Year«

    beste Arbeitgebermarke

  • »Newcomer Brand of the Year«

    bestes Start-Up
  • »Product Brand of the Year«

    beste Produktmarke
  • »Service Brand of the Year«

    beste Dienstleistungsmarke
  • »Sustainable Brand of the Year«

    nachhaltigste Marke
  • Kategorien »Excellence in Brand Strategy and Creation«
  •  

     

  • Acustic & Sensoric branding

    z.B. Audio Logos, Sound Logos, Klangwelten, Earcons, Corporate Songs

  • Ambient Media & Outdoor Advertising

    z. B. Plakatkampagnen, Outdoor-Installationen, werbliche Sonderformate im urbanen Lebensraum

  • Architecture & Buildings

    z. B. markentypische Architektur von Firmengebäuden wie Filialen, Zentralen, Campus

  • Brand Behaviour

    z. B. Verhaltensguidelines, Mitarbeiterprogramme, Corporate Fashion Kollektionen

  • Brand Events

    z. B. Produktlaunches, Roadshows, Konferenzen, Netzwerk-Events, Firmenjubiläen

  • CRM & Personalization

    z. B. CRM-Programme, off- und online Mailings, integrierte Dialog-Kampagnen, Direktmarketingaktivitäten

  • Classic Campaign

    z. B. vorwiegend analog umgesetzte Kampagnen, Print, OOH, TV, Radio

  • Digital Campaign

    z. B. vorwiegend digital umgesetzte Kampagnen, Social Media, Banner, VoD

  • 360° Campaign

    z. B. kanalübergreifende, holistisch umgesetzte Kampagnen für Marken- oder Produktkommunikation

  • Digital Solutions & Apps

    z. B. Apps zur Nutzung, Steuerung oder zum Abruf von Informationen rund um Produkte und Services

  • Fairs & Exhibitions

    z. B. Messestände, Pop-up-Stores, Brand Experience Centre

  • Influencer Marketing

    z. B. gesponserte Beiträge, Co-Creation, Kanal-Takeover, Produkttests

  • Intranet & Collaboration

    z. B. Intranet-Portale, Kollaborationsplattformen, Foren und interne Blogs

  • Movies, Commercials & Virals

    z. B. Unternehmensfilme, Imagefilme, TV Spots, Virals

  • Point of Sale

    z. B. werbliche Maßnahmen im Handel, Flagship-Stores, digitale Showrooms, Franchise-Systeme, Onlineshops

  • Print

    z. B. Anzeigenkampagnen, Geschäftsberichte, Jahrbücher

  • Public Relations

    z. B. Pressekonferenzen und -events, Pressedialog und Tools

  • Social Media

    z. B. Aktivitäten und Kampagnen für Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, Pinterest, YouTube, Snapchat, Community Management, Live-Veranstaltungen

  • Storytelling & Content Marketing

    z. B. Magazine, Blogs, Podcasts, Tutorials

  • User Experience

    z. B. ganzheitliche Kundenerlebnisse, Benutzerfreundlichkeit von Produkten, Websites oder e-Shop

  • Web & Mobile

    z. B. Unternehmens- oder Produktwebsites, Onlineshops, Microsites, Portale

  • Brand Design - Corporate Brand

    z. B. Corporate Design für Unternehmensmarken

  • Brand Design - Logo

    z. B. Relaunch Unternehmens-Logo, Neu-Kreation Produkt-Logo

  • Brand Design - Packaging

    z. B. innovativer Materialeinsatz, differenzierte Gestaltung

  • Brand Design - Product Brand

    z. B. Corporate Design für Produktmarken

  • Brand Design - Product Design

    z. B. markentypische Produktgestaltung in Form, Farbe und/oder Handhabung

  • Brand Digitalization

    z. B. Augmented / Virtual Reality, Online-Konfiguratoren, markengerechte Service-Digitalisierungen

  • Brand Strategy - B2B

    z. B. Markenportfolio, Markenarchitektur, Markenpositionierung, Markenkooperationsstrategien, Markencontrolling

  • Brand Strategy - B2C

    z. B. Markenportfolio, Markenarchitektur, Markenpositionierung, Markenkooperationsstrategien, Markencontrolling

  • Brand Innovation & New business models

    z. B. neue, disruptive Geschäftsmodelle und -zweige, innovative Neuprodukteinführungen, Crowdfunding-Ansätze

  • Branded CSR - Social

    z. B. soziales Engagement, Aufklärungsarbeit, Sponsoring von Events mit gesellschaftlicher Relevanz

  • Branded CSR - Environmental

    z. B. Aktivitäten zum Klimaschutz oder für Nachhaltigkeit, Sponsoring von Events mit klimapolitischer Relevanz

  • Employer Branding Activities & Campaigns

    z. B. Employer Marketing, Markenkampagnen und -veranstaltungen von Arbeitgebenden

  • Internal Branding & Brand Academies

    z. B. Markenakademien, interne Markenvermittlungskonzepte, interne Kommunikation, e-Learning Angebote

  • ___________________________________________

  • Zusätzliche Kategorien

  • »Brand Efficiency of the Year«

    Projekt mit bestem Kosten-Wirkungsverhältnis

  • »Brand Experience of the Year«

    bestes Markenerlebnis
  • »Brand Impact of the Year«

    Projekt mit größter Wirkung

  • »Brand Innovation of the Year«

    beste Markeninnovation

  • »Brand Revival of the Year«

    beste Markenwiederbelebung

  • »Brand Strategy of the Year«

    beste Markenstrategie

  • »Lighthouse Project of the Year«

    Projekt mit größter Strahlkraft

Gebühren 2023

 

 

Hier finden Sie Anmelde- und Servicegebühren im Überblick.

 

  • Anmeldegebühren
  •  

     

    Early Bird-Anmeldung bis 02. Dezember 2022: € 449,00

    Reguläre Anmeldung: € 495,00

    Rabatt auf die Anmeldung einer Nominierung: - € 49,50

    Last Call-Anmeldung nach dem 17. Februar 2023: € 495,00 + € 140,00

    Alle Preise gelten pro angemeldeter Marke/Projekt zuzüglich der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.

  • Optionales Nominee-Package
  •  

    Schon eine Teilnahme am German Brand Award ist ein erster Kommunikationsanlass, mit dem Sie für Ihre außerordentlichen Leistungen mediale Aufmerksamkeit erzeugen können.

    Leistungen und Services für Nominees

    Mit einer Anmeldung zum Award haben Sie schon jetzt die erstklassige Gelegenheit, unser Nominee-Package zu buchen und damit Ihre Markenkompetenz wirkungsvoll zu kommunizieren. Im Nominee-Package sind folgende Tools für Ihre Kommunikation enthalten:
    › Das offizielle Nominee-Label für Print- und Web-Anwendungen
    › Zwei personalisierte Nominee-Urkunden
    › Textbausteine/Templates für eigene Pressemeldungen
    › Zugang zu Marketing Services-Produkten, exklusiv für Nominees

    Gebühren für das optionale Nominee-Package: Nominee-Package EUR 1.950,00
    Buchung: Direkt bei der Online-Anmeldung zum Award oder im Nachgang bis Ende April 2023 über das entsprechende Formular. Alle Preise gelten pro angemeldeter Marke/Projekt (zzgl. gesetzliche Mehrwertsteuer)

    Download alle Informationen zum German Brand Award Nominnee-Package 2023:

    Download alle Informationen (PDF)

  • Servicegebühren
  •  

    »Special Mention«

    Die Auszeichnung beinhaltet:

    • Label - Nutzung des »Special Mention«-Labels für Print- und Web-Anwendungen
    • Urkunden - Zwei personalisierte Urkunden in einem hochwertigen Rahmen
    • Online-Galerie - Präsentation der Marke/des Projekts in der Online-Galerie mit Verlinkung
    • Marketing Services - Zugang zu unseren Marketing Services
    • Social Media-Anzeige - Zielgruppengenaue Anzeige auf Facebook oder Instagram mit Verlinkung
    • Individuelle Clips - Kurze Clips zur Vorstellung des Projekts/der Marke für Social Media geeignet
    • Pressearbeit - Pressearbeit rund um den German Brand Award
    • Kommunikations-Tools - Whitepaper und Templates für eigene Presse-Aktivitäten
    • Preisverleihung & Gala-Dinner - Einladung zur Preisverleihung in Berlin für (2 Tickets pro Einreicher)
    • Pressefotos - Professionelle Fotos vor der Fotowand
    • German Brand Convention - Einlnadung zur German Brand Convention für (2 Tickets pro Einreicher)

     

    € 3.350,00 pro Auszeichnung zzgl. MwSt

  •  

    »Winner«

    Die Auszeichnung beinhaltet:

    • Label - Nutzung des »Winner«-Labels für Print- und Web-Anwendungen
    • Urkunden - Zwei personalisierte Urkunden in einem hochwertigen Rahmen
    • Online-Galerie - Präsentation der Marke/des Projekts in der Online-Galerie mit Verlinkung
    • Marketing Services - Zugang zu unseren Marketing Services
    • Social Media-Anzeige - Zielgruppengenaue Anzeige auf Facebook oder Instagram mit Verlinkung
    • Individuelle Clips - Kurze Clips zur Vorstellung des Projekts/der Marke für Social Media geeignet
    • Pressearbeit - Branchenspezifische Pressearbeit rund um den German Brand Award
    • Kommunikations-Tools - Whitepaper und Templates für eigene Presse-Aktivitäten
    • Preisverleihung & Gala-Dinner - Einladung zur Preisverleihung in Berlin (2 Tickets pro Einreicher)
    • Pressefotos - Professionelle Fotos vor der Fotowand
    • German Brand Convention - Einlnadung zur German Brand Convention (2 Tickets pro Einreicher)

    € 3.650,00 pro Auszeichnung zzgl. MwSt

  •  

    »Gold«

    Die Auszeichnung beinhaltet:

    • Label - Nutzung des »Gold«-Labels für Print- und Web-Anwendungen
    • Urkunden - Zwei personalisierte Urkunden in einem hochwertigen Rahmen
    • Online-Galerie - Präsentation der Marke/des Projekts in der Online-Galerie mit Verlinkung
    • Marketing Services - Zugang zu unseren Marketing Services
    • Social Media-Anzeige - Zielgruppengenaue Anzeige auf Facebook oder Instagram mit Verlinkung und erhöhter Ausspielung
    • Individuelle Clips - Kurze Clips zur Vorstellung des Projekts/der Marke für Social Media geeignet
    • Pressearbeit - Branchenspezifische und branchenübergreifende Pressearbeit rund um den German Brand Award
    • Kommunikations-Tools - Whitepaper und individuelle Pressemeldung für eigene Aktivitäten
    • Preisverleihung & Gala-Dinner - Einladung zur Preisverleihung in Berlin (2 Tickets pro Einreicher)
    • Pressefotos - Professionelle Fotos vor der Fotowand
    • German Brand Convention - Einladung zur German Brand Convention (2 Tickets pro Einreicher), Option auf eine Speaker-Rolle
    • Preisskulptur - Hochwertige Preisskulptur mit »Gold«-Label
    • Jurybegründung -  Statement der Jury in Deutsch und Englisch zur eigenen Nutzung

     

    € 4.650,00 pro Auszeichnung zzgl. MwSt

  •  

    »Best of Best«

    Die Auszeichnung beinhaltet:

    • Label - Nutzung des »Gold«-Labels für Print- und Web-Anwendungen
    • Urkunden - Zwei personalisierte Urkunden in einem hochwertigen Rahmen
    • Online-Galerie - Präsentation der Marke/des Projekts in der Online-Galerie mit Verlinkung und prominenter Platzierung
    • Marketing Services - Zugang zu unseren Marketing Services
    • Social Media-Anzeige - Zielgruppengenaue Anzeige auf Facebook und LinkedIn mit Verlinkung und erhöhter Ausspielung
    • Individuelle Clips - Kurze Clips zur Vorstellung des Projekts/der Marke für Social Media geeignet sowie Bühnenclip von der Übergabe
    • Pressearbeit - Umfassende Pressearbeit rund um den German Brand Award mit teilweise exklusiven Platzierungen
    • Kommunikations-Tools - Whitepaper und individuelle Pressemeldung für eigene Aktivitäten
    • Preisverleihung & Gala-Dinner - Einladung zur Preisverleihung in Berlin (2 Tickets pro Einreicher)
    • Pressefotos - Professionelle Fotos vor der Fotowand sowie Bühnenfoto
    • German Brand Convention - Einladung zur German Brand Convention (2 Tickets pro Einreicher), Option auf eine Speaker-Rolle
    • Preisskulptur - Hochwertige Preisskulptur mit »Best of Best«-Label und Übergabe auf der Bühne
    • Jurybegründung -  Statement der Jury in Deutsch und Englisch zur eigenen Nutzung

     

    € 6.650,00 pro Auszeichnung zzgl. MwSt

Termine | German Brand Award 2024

24. Oktober 2023Ausschreibungs Start
01. Dezember 2023FrühbucherschlussFrühbucher-Rabatt
16. Februar 2024Anmeldeschlusszum German Brand Award 2024
07. März 2024Jurysitzung
Ende März 2024Juryergebnisseper Mail
13. Juni 2024Preisverleihungund German Brand Convention/Veröffentlichung der Gewinner 2024