German Brand Award

Die Gewinner des German Brand Award 2022 stehen fest



Die diesjährigen Gewinner des German Brand Award, einem der wichtigsten deutschen Markenpreise, stehen fest. Mit dem renommierten Preis werden Unternehmen, Agenturen, Dienstleister/innen und Marketeers aus allen Branchen aber auch nicht nichtkommerzielle und staatliche Organisationen gewürdigt, die durch eine vorbildliche Markenführung, nachhaltige Kampagnen und außergewöhnliche Marketingprojekte aus dem Wettbewerb herausragen.


Der German Brand Award ist in zwei Disziplinen unterteilt:
In der Disziplin »Excellent Brands« werden die besten Produkt- und Unternehmensmarken innerhalb einer Branche prämiert. In der Disziplin »Excellence in Brand Strategy and Creation« erhalten die Besten in den einzelnen Fachdisziplinen eine Auszeichnung.

Die Gewinner mit der höchsten Auszeichnung »Best of Best« sind:
- »Newcomer Brand of the Year«: Vodafone und Odaline für die Marke »SIMon«
- »Product Brand of the Year«: Henkel AG & Co. KGaA für »Love Nature«
- »Service Brand of the Year«: System Industrie Electronic GmbH für »S.I.E«
- »Sustainable Brand of the Year«: Alfred Ritter GmbH & Co. KG für »#entdeckedasgut in ›Quadratisch.Praktisch.Gut.‹«
- »Brand Efficiency of the Year«: FLAD & FLAD Communication GmbH und Siemens für THE IMPULSE
- »Brand Experience of the Year«: Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG für »Let’s glänz!«
- »Brand Impact of the Year«: Kruger Media GmbH für »Beethoven X – The AI Project«
- »Brand Impact of the Year«: BSH advisors GmbH für »Leben statt Lockdown. Lass dich impfen.«
- »Brand Innovation of the Year«: P+L Innovations GmbH für das Influencer-Marketing mit Markenbotschafterin Kristina Vogel für das Rollstuhlrad Trivida
- »Brand Innovation of the Year«: Bosch Rexroth AG für »The Movers«
- »Brand Revival of the Year«: Odaline für »JACK WOLFSKIN #GOBACKPACK«
- »Lighthouse Project of the Year«: 361/DRX GmbH für das Vodafone-Projekt »die Versteigerung der ersten SMS der Welt als NFT«
- »Lighthouse Project of the Year«: Mars GmbH für »SHEBA HOPE GROWS«
- »Corporate Brand of the Year«: R+V Allgemeine Versicherung AG für »R+V – Du bist nicht allein«

- »Digital Brand of the Year«: Full Moon Digital GmbH für den virtuellen, interaktiven Messestand von PACCOR - »Employer Brand of the Year«: Accenture Dienstleistungen GmbH für »ACCENTURE <3 GAMING«

Darüber hinaus hat die Jury des German Brand Award in diesem Jahr vier Ehrenpreise vergeben:

- »Brand Manager of the Year« Boris Dolkhani, Senior Vice President Corporate Marketing, Brand Management & Communication Strategy bei Robert Bosch GmbH
- »Best Intent of the Year«: Greenpeace für »Refill Diet«

- »Best Intent of the Year«: Aktion Mensch für »Orte für Alle«
- »Best Start-Up of the Year«: Ooshi GmbH mit der nachhaltigen Periodenunterwäschen-Marke »ooia«

Informationen zu diesen und allen weiteren Preisträger/innen des German Brand Award 2022 finden Sie unter: www.german-brand-award.com/preistraeger.html

German Brand Award – ein Wettbewerb des German Brand Institute
Eine Bruttoreichweite von über 315 Mio. Kontakten, eine breite positive Resonanz von Unternehmen, Agenturen und Dienstleistern sowie über 1.200 Einreichungen zeigen, wie groß das Interesse an der Prämierung exzellenter Markenführung ist.

Der German Brand Award ist ein Wettbewerb des German Brand Institute, das durch den Rat für Formgebung und die GMK Markenberatung gegründet wurde, um die Bedeutung der Markenführung als entscheidenden Erfolgsfaktor von Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld zu stärken. Das German Brand Institute versteht sich als ein Impulsgeber der deutschen Markenwirtschaft, der die wichtigsten Markenmacher/innen zusammenbringt und Markendialoge anregt.

»Der German Brand Award macht Markenerfolge auf einzigartige Weise sichtbar«, erklärt Lutz Dietzold, Geschäftsführer des Rat für Formgebung. »Ein gutes Produkt oder eine gute Dienstleistung alleine reicht längst nicht mehr aus, um im nationalen oder internationalen Wettbewerb zu bestehen, denn die Vergleichbarkeit nimmt gerade auch im digitalen Bereich weiter zu. Wem es gelingt, sich auf einem hart umkämpften Markt trennscharf abzuheben, ist klar im Vorteil. Ob Start-up, KMU oder Big Player. Und im Zuge des digitalen Wandels und einer damit einhergehenden weiteren Vernetzung unserer Welt, wird die Differenzierung noch schwieriger. Doch eine gute, ganzheitliche Markenführung erfordert viel Arbeit und ein hohes Maß an Sachverstand. Ganzheitlich heißt dabei auf allen Ebenen der Kommunikation zu überzeugen – und zwar sowohl nach außen zum Markt als auch nach innen zu den Mitarbeiter*innen und Partner*innen. Eine Auszeichnung mit dem German Brand Award ist daher eine Bestätigung für eine hervorragende Markenarbeit und gibt einem die Gewissheit und damit das gute Gefühl, sich auf dem richtigen Weg zu befinden. Zugleich wollen wir mit dem Award Unternehmen und ihrer Markenarbeit ein exklusives Forum bieten und zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in Sachen erfolgreiche und praxisorientierte Markenführung beitragen. Hierfür haben wir die German Brand Convention ins Leben gerufen, die anlässlich der Preisverleihung des German Brand Award stattfindet. Das Dialogformat mit ausgewählten Preisträgern sorgt für fundierten Wissensaustausch zu aktuellen Fragen der Markenarbeit und unterstützt das branchenübergreifende Networking«, so Dietzold abschließend.